1/22 Modell
2/22 Modell Umgebung
3/22 Analyse: Begriffserklärung
4/22 Analyse: Formen der Polyvalenz
5/22 Analyse: Nutzungsfrequenz
6/22 Analyse: Zusammensetzung alltäglicher Orte
7/22 Analyse: Nutzung und Baustruktur
8/22 Entwurf: Axonometrie
9/22 Entwurf: Typologie & Strukturen
10/22 Entwurf: Konzept Freiraum
11/22 Entwurf: Bestand & Abriss
12/22 Entwurf: Vielfältige Höfe
13/22 Entwurf: Verbindungen, Wege und Blickbeziehungen
14/22 Entwurf: Landschaftliche- und bauliche Elemente
15/22 Entwurf: Flexible Freiraumgestaltung - Hof
16/22 Entwurf: Hybride Nutzung - Veranstaltungshalle & Vorplatz
17/22 Entwurf: Lageplan
18/22 Entwurf: Erdgeschoss mit Umgebung
19/22 Modell Einsatz Freiflächengestaltung
20/22 Modell Einsatz Freiflächennutzung
21/22 Modell Einsatz Baukörper & Erschließung
22/22 Modell
Bachelor, Universität Stuttgart
Entwurf, Partnerarbeit - Kang Wan
Städtebau Institut, Prof. Dr. Martina Baum
Bachelor Universität Stuttgart
Entwurf Städtebau Institut
Partnerarbeit - Kang Wan Prof. Dr. Martina Baum
POLYVALENTE ALLTAGSORTE
ZIELSETZUNG
Mit diesem Projekt wird unter dem Leitbegriff „polyvalente Alltagsorte“ die vielfältige und flexible Nutzung von Räumen in Architektur und Städtebau erforscht. Dabei liegt der Fokus auf Orten und Räumen, die eine Vielzahl von Bedeutungen bieten und als Grundlage für zukünftige Entwicklungen dienen können. Die Analyse dieser räumlichen Identifikationsprozesse soll helfen, alltägliche Dynamiken und lokale Potenziale zu erkennen, um neue Perspektiven für urbane Quartiere zu schaffen.
UMSETZUNG
Das Projekt gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird das Quartier um die Daimler- und Mercedesstraße analysiert. Im zweiten Teil sollen die gewonnenen Erkenntnisse genutzt werden, um ein verlassenes Quartier mit ehemaligen Fabrikgebäuden wiederzubeleben. Diese Wiederbelebung findet auf unterschiedliche Weise statt.